Was ist Online-Marketing?

Kurz gesagt besteht die Definition von Online-Marketing aus allen Methoden des Marketings, die im Internet, also online, zur Anwendung kommen. Dort existiert ein breit gefächertes Spektrum an Maßnahmen, mit denen man potenzielle Kunden erreicht, seine Produkte oder Dienstleistungen bewerben oder schlicht für Aufmerksamkeit und Traffic sorgen kann. Welche das im Einzelnen sind, erfährt man in den folgenden Absätzen.

„Was ist Online-Marketing?“ weiterlesen

Warum Werbemanager verstärkt auf das Videoformat im Online Marketing vertrauen

Modernes Online Marketing wird heute unter starker Zuhilfenahme des Videoformats betrieben. Das hat mehrere Gründe. Vor allem wirkt das Videoformat länger auf die Zuseher ein und hat einen stärkeren „Memory Effekt“. Immerhin verfolgen die meisten Unternehmen genau dieses Ziel und daher ist auch dessen Selbstzweck erklärend. Aus zahlreichen Untersuchungen in der Vergangenheit ist hervorgegangen, dass das Videoformat die Benutzer länger auf den Seiten hält. Wenn Sie Online Marketing ohne die Inklusion des Videoformats beschreiten, dann werden Sie keinen vergleichbaren Werbeeffekt erhalten. Man kennt aus zahlreichen Forschungsergebnissen die Erkenntnis, dass der durchschnittliche Nutzer zu gut zwei Drittel mehr Zeit auf der Plattform verbringt, wenn er darauf Videos vorfinden kann. Webseiten die mit Videos befüllt sind, erregen auch eine höhere Aufmerksamkeit beim Benutzer.

„Warum Werbemanager verstärkt auf das Videoformat im Online Marketing vertrauen“ weiterlesen

Werbung 2.0 – neue Formen der Internetwerbung

Werbung ist allgegenwärtig. Sie ist auf jedem Smartphone, in jedem Fernseher und sogar auf vielen Toiletten zu finden. Wir können uns ihr nicht entziehen. Doch es gibt eine neue Art der Werbung, die immer häufiger zu sehen ist: die Internetwerbung!

Die Geschichte der Werbung

Die Geschichte der Werbung 2.0 begann in den späten 1990er-Jahren, als das Internet zu einem wichtigen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. In jenen Tagen wurden die meisten Websites von Unternehmen erstellt, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Dies war die Geburtsstunde der Online-Werbung.

„Werbung 2.0 – neue Formen der Internetwerbung“ weiterlesen

Homeoffice-Umgebung im Dienstleistungssektor – die Arbeit in einem Lohnbüro

Seit der Corona-Pandemie gilt es als modern und schick im Homeoffice seine Arbeit zu verrichten. Die Freude auf das Homeoffice war bei vielen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Branche sehr groß. Schließlich lässt sich ein großer Teil der täglich anfallenden Arbeit auch von zu Hause aus erledigen. Die Voraussetzungen dafür lassen sich auch sehr leicht schaffen. Insbesondere dann, wenn der Wille des Arbeitgebers spürbar vorhanden ist.

„Homeoffice-Umgebung im Dienstleistungssektor – die Arbeit in einem Lohnbüro“ weiterlesen

Warum Google Trends für die Webseite wichtig sein können

Um mit der eigenen Webseite in der Suchmaschine ganz oben zu erscheinen, braucht es nicht nur ein gutes Händchen und ebenso guten Content. Es ist auch wichtig, sich mit den Entwicklungen und Trends der Suchmaschine auszukennen. Hierfür gibt es sogar ein Tool. Aktuelle Google Trends in Deutschland lassen sich im gleichnamigen Tool des Anbieters erkennen. 

Was sich hinter dem Tool verbirgt

Google Trends steht für ein Tool, mit dem der Anbieter in der Lage ist, das Suchverhalten der Nutzer zu interpretieren und analysieren. Wer sich online auf die Suche nach der Lösung für ein Problem begibt, der wird oft als erste Anlaufstelle die Suchmaschine nehmen. Mit der Eingabe der Wörter, die gesucht werden, lässt sich bereits viel erkennen. Das Suchverhalten der Nutzer kann sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg verändern. Diese Veränderungen beschreiben die Trends. Damit Webseitenbetreiber von diesem Angebot auch profitieren können, lassen sich zeitliche Abläufe einsetzen. Webseitenbetreiber können auf diese Weise genau erkennen, ob und wie die Nutzer auf ihre Webseite kommen und welche Keywords relevant sein können. 

Welchen Nutzen haben die Statistiken? 

Statistiken sind grundsätzlich immer erst einmal ein hilfreiches Tool, das bei der Analyse verwendet wird. Ob die Informationen, die durch Google Trends hier zur Verfügung gestellt werden, auch wirklich für einen Webseitenbetreiber notwendig sind, zeigt sich erst auf die Dauer. Wenn mehrere Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg einen bestimmten Suchbegriff eingeben, dann kann sich dies durchaus auf die Handlungen von Google auswirken. 

Die Erhebung der Daten mit Google Trends erfolgt anonym. Das heißt, wer das Tool verwendet, der muss sich keine Gedanken darüber machen, dass es möglicherweise gegen die Vorgaben des Datenschutzes spricht. 

Beliebte Themen aufgreifen

Die Ergebnisse aus den Analysen von Google Trends geben Aufschluss darüber, welche Themen die Menschen in einer bestimmten Region oder in einem festgelegten Zielgruppenbereich gerade stark interessieren. Wer diese Trends für seine Webseite aufgreift, der kann profitieren. Möglich ist das beispielsweise über einen Blog. Hier können kurze Texte und hilfreiche Artikel zu den Themen veröffentlicht werden, die in der Suche bei den Trends gerade ganz oben auf der Liste stehen.